Gesetze in die Schule
Mit dem Pilotprojekt “Politik in Aktion – Gesetze in die Schule” hat FRIEDENSBAND 2014 eine neue Form der Partizipation von Jugendlichen ausprobiert. Wir waren gespannt, wie weit es Jugendlichen möglich ist, an der Gesetzgebung mitzuwirken.Weiterlesen Pilotprojekt “Gesetze in die Schule”
Warum Gesetze in die Schule bringen?
Für die Jugendlichen ist ein reales Gesetzesvorhaben Politik hautnah! Was sie sonst in Planspielen kennenlernen, soll eine unmittelbare Beteiligung werden. Das macht den Unterschied! Wir haben erlebt, dass Vorstellungen und Wünsche der Jugendliche die Politiker*innen oft überraschen.
Gesetzesvorhaben gegen Tabakwerbung
Interessant ist es, sich mit dem Gesetzesentwurf zu beschäftigen, auf den sich die gesamte Bundesregierung 2016 geeinigt hatte. Der Bundesernährungsminister (CSU), die Drogenbeauftagte der Bundesregierung (CSU) und der Gesundheitsminister (CDU) kämpfen um den mühsam gefundenen Kompromiss. Doch einer macht allen einen Strich durch die Rechnung: Volker Kauder (CDU). Die Enttäuschung war groß und nicht wenige sprachen von einer gekauften Entscheidung. Nachlesen Spiegel
Dieses Gesetzesvorhaben und die Rechtsvorschriften finden sich beim Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Hoffnung naht: Neuer Anlauf
Nach dem Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im April 2018 ist auch der Antrag der Fraktion DIE LINKE in den Bundestag eingebracht worden. Jetzt wird es spannend, denn die Tabaklobby schläft nicht.
Jugendliche unterstützen die Politik
Offensichtlich tun sich die Politiker*innen schwer. Zu viel Geld ist im Spiel, zu viel Machtspielchen behindern die Vernunft. Lassen Sie die Jugendlichen Ihrer Klasse mit dem Thema beschäftigen und senden Sie uns die Ergebnisse, damit wir sie gesammelt an die Politik geben können.
Wie die Schüler*innen in Kerpen 2015 sollen die Jugendlichen aber direkt mit Politiker*innen in Berührung kommen und ihnen ihre Wünsche und Empfehlungen mit auf den Weg geben.
Geschichte der Verbote
2004 WDR: Bundestag verbietet Tabakwerbung im Rundfunk